wichsen

wichsen

* * *

wịch|sen 〈[ -ks-] V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. etwas \wichsen mit Wachs od. einem wachsartigen Mittel einreiben u. glänzend machen (Parkettboden, Stiefel)
2. 〈umg.〉 jmdm. eine \wichsen eine Ohrfeige geben
II 〈V. intr.; derbonanieren
[<spätmhd. wihsen „wachsen“ <mhd. wihsen „glänzend machen“ <ahd. wahsen „mit Wachs überziehen“]

* * *

wịch|sen <sw. V.; hat [Nebenf. von mundartl. wächsen = mit Wachs bestreichen]:
1. (ugs.) etw. mit Wichse (1) einreiben, um es dadurch blank, glänzend zu machen:
die Schuhe [auf Hochglanz] w.;
die Parkettböden waren blank gewichst.
2. (landsch., österr.) schlagen, prügeln:
jmdn. kräftig w.;
jmdm. eine w. (jmdm. eine Ohrfeige geben).
3. (derb) onanieren.

* * *

wichsen,
 
umgangssprachliche, derbe Bezeichnung für Selbstbefriedigung, vor allem bei Männern (Jungen), was auch an der Bezeichnung Wichse für das Sperma deutlich wird. Der sich selbst Befriedigende wird in diesem umgangssprachlichen Vokabular als Wichser bezeichnet. Ein zur Anregung verwendetes Bild oder Ähnliches wird umgangssprachlich Wichsvorlage genannt.

* * *

wịch|sen <sw. V.; hat [Nebenf. von mundartl. wächsen = mit Wachs bestreichen]: 1. (ugs.) etw. mit ↑Wichse (1) einreiben, um es dadurch blank, glänzend zu machen: die Schuhe [auf Hochglanz] w.; Abends hörte man Herrn Kampf hinter der Wohnungstür mit müdem Strich die Stiefel w. (Sommer, Und keiner 31); die Parkettböden waren blank gewichst. 2. (landsch.) schlagen, prügeln: jmdn. kräftig w.; *jmdm. eine w. (jmdm. eine Ohrfeige geben). 3. (derb) onanieren: Wer kein Girl hat, der wichst (Henscheid, Madonna 320); Aber ich leg mir ein Magazin auf den Tisch und wichse (Fichte, Wolli 146); <auch mit Akk.-Obj.:> Der Masseur ... darf auf keinen Fall anfangen, seinen Partner zu w. (Silverstein, Freuden 163).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wichsen — Wichsen, verb. regul. act. 1. Mit Wachs überziehen, oder bestreichen, nur in einigen Fällen. Einen Faden wichsen. Leder wichsen. Gewichste Stiefeln. Schon stand der Grenadier, und wichste seinen Bart, Zach. 2. Figürlich, doch nur in den niedrigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wichsen — wichsen: Das seit dem 15. Jh. belegte dt. Verb ist eine Nebenform von mdal. wächsen »mit Wachs bestreichen« (vgl. ↑ Wachs), das es seit dem 18. Jh. verdrängt hat. Es bedeutet meist »blank machen, putzen«, seit dem 18. Jh. ugs. auch »prügeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wichsen — V. (Oberstufe) ugs.: ein bestimmtes Putzmittel einreiben, um etw. glänzend zu machen Synonyme: polieren, blank wienern (ugs.) Beispiel: Die Hosen steckten in halblangen Stiefeln, die blank gewichst waren. Kollokation: einen Parkettboden wichsen …   Extremes Deutsch

  • Wichsen — Wichsen, 1) einen Gegenstand mit Wachs od. einer geeigneten Mischung (s. Wichse) überziehen, um ihm ein gefälliges Ansehen zu geben od. vor äußeren schädlichen Einflüssen, z.B. Feuchtigkeit, zu schützen; so wichst man Lederwerk, Fußböden (vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wichsen — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Variante zu wächsen, also Wachs auftragen , dann blank reiben, putzen . Die Bedeutung prügeln ähnlich wie bei schmieren1 davon, daß die Putzmittel zunächst mit einem kräftigen Schlag aufgetragen werden, und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wichsen — Der Ausdruck Wichsen beschreibt: ursprünglich das Polieren das Einwachsen durch polierendes Einreiben von Wachs, siehe Bohnern das Putzen von Schuhen mit Schuhwachs (auch Schuhwichse), siehe Wichse im übertragenen Sinn umgangssprachlich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wichsen — Onanie; sich einen runterholen (umgangssprachlich); Autoerotik; Selbstbefriedigung; Masturbation * * * wịch|sen 〈[ ks ] V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas wichsen mit Wachs od. einem wachsartigen Mittel einreiben u. glänzend ma …   Universal-Lexikon

  • wichsen — 1. auf Hochglanz bringen, blank reiben/scheuern, polieren; (ugs.): blank wienern. 2. prügeln, schlagen, verprügeln; (ugs.): den Frack vollhauen, durchprügeln, grün und blau/grün und gelb schlagen, hauen, verbimsen, verbläuen, verdreschen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wichsen — wịch·sen [ ks ]; wichste, hat gewichst; [Vt] 1 etwas wichsen etwas mit Schuhcreme einreiben <Schuhe wichsen> || K : Wichsbürste, Wichslappen; [Vi] 2 vulg ≈ masturbieren (als Mann) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wichsen — wichsenv 1.jnwichsen=heftigaufjneinschlagen;jnverprügeln.Hergenommenvom»Schuhewichsen«:manträgtdie»Wichse«aufundbringtsiedurchkräftiges,wiederholtesReibenzumGlänzen.DurchdenBegriff»kräftiges,wiederholtesReiben«ergibtsichAnalogiezu»⇨abreiben1«.Seit… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”